Datenschutzhinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte und wie Sie uns kontaktieren können.

Verantwortliche Stelle

Nadja Zeschmann
Eberbacher Str. 3
14197 Berlin

Email: info@conscious-life.org
Telefon: +49 (0)30 61644691
Mobil: +49 (0)176 62313737

Weitere Angaben finden Sie in unserem Impressum.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für

     

    Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website

    Beim Aufrufen unserer Website werden, durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Server-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.

    Die übermittelten Informationen sind:

       

        • IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes

        • Betriebssystem des aufrufenden Endgerätes

        • Browsertyp/ Browserversion des aufrufenden Endgerätes

        • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

        • übertragene Datenmenge

        • Referrer URL (verweisende URL)

        • Hostname des zugreifenden Rechners

        • Besuchte Seite/ Unterseite unserer Webseite

      Zweck der Verarbeitung

      Auswertung der Systemsicherheit und Serverstabilität, um Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und missbräuchliche Angriffe, wie DDoS-Attacken abwehren zu können.

      Rechtsgrundlage der Verarbeitung

      Für Besucher unserer Website sind dies unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, an einer sicheren und funktionellen Bereitstellung unseres Website-Angebotes und der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden.

      Für Kunden oder registrierte Nutzer ist die Rechtsgrundlage darüber hinaus die Erfüllung unserer Vertragspflicht Ihnen gegenüber, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

      Empfänger der erhobenen Daten

      Für die Bereitstellung unserer Webseite nutzen wir Speicherplatz, Rechnerleistung und Software von entsprechenden Server-Dienstleistern (Webhostern).

      Speicherdauer der erhobenen Daten

      Logfile-Informationen werden serverseitig für die Dauer von 14 Tagen gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

      Kontaktaufnahme

      Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon, Kontaktformular der Website oder über Soziale Medien), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.

      Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen/ Inhalt der Nachricht); ggf. technische Metadaten (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte-Informationen).

      Zweck der Verarbeitung: Verwaltung der Anfragen und Kommunikation mit Ihnen

      Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), zur Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) sowie unserer berechtigten Interesse an einer effektiven Kommunikation mit Ihnen.

      Newsletter

      Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren. Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere Daten, um den Newsletter personalisieren zu können. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende jeder Newsletter-E-Mail verwenden. Die Verarbeitung der angegebenen E-Mail-Adresse und der weiteren Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

      Cookies und ähnliche Technologien

      Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen speichern.

      Essenzielle (notwendige) Cookies

      Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Diese sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Die Rechtsgrundlage dafür ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unser Interesse an einer nutzerfreundlichen, effektiven und sicheren Website; also die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden.

      Essentielle Cookies sind z. B.: Warenkorb-Cookies, Nutzereingaben (z. B. in Onlineformularen), Login-Status-Cookies, Cookies zu Sicherheitszwecken (sofern diese dem Schutz der Nutzer und ihrer Daten dienen), Cookies zur Sprachauswahl, Cookie-Opt-In (Cookies die eine Einwilligung im Consent-Tool speichern, Cookies für die Wiedergabe von Multimediainhalten essenziell sind sowie Cookies zum Load Balancing einer Website.

      Sofern wir Cookies für Reichweitenmessung ohne Ihre Einwilligung einsetzen, geschieht dies nur innerhalb einer genau definierten Konfiguration und Zweckbestimmung ohne weitere Informationen über Nutzende oder ein weitere Auswertungsergebnisse zu hinzuzufügen. Deswegen haben wir folgende Maßnahmen getroffen:

         

          • Es werden ausschließlich pseudonyme Statistiken ohne Profilbildung erstellt.

          • Nutzer werden nicht über mehrere Webseiten, Dienste oder Apps verfolgt.

          • Es findet keine Nutzung für kommerzielle Zwecke statt, das bedeutet die Software ist in diesem Falle nicht an ein Werbenetzwerk angebunden.

          • Die erhobenen Daten werden Dritten nicht zugänglich gemacht, so dass diese die Daten nicht in eigener Verantwortung verarbeiten.

        Funktionale Cookies

        Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der Website hinausgehende Features wie angepasste Schriftarten, Videowiedergabe oder interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung geladen.

        Statistische (analytische) Cookies

        Statistik-Services werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren. Diese Cookies dienen dazu, Ihr Nutzerverhalten zu analysieren (z. B. mit Google Analytics). Sofern wir solche Cookies einsetzen, werden wir ein entsprechenden Consent-Tool einsetzen, welches beim Aufruf unserer Website Ihre Einwilligung vor Einsatz dieser Werkzeuge einholt (Opt-in). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Alle weiteren Informationen, auch zur nachträglichen Änderung Ihrer Einwilligung finden Sie über das entsprechende Consent-Tool und im Footer unserer Website.

        Marketing-Cookies

        Diese Cookies dienen dazu, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Sofern wir solche Cookies einsetzen, werden wir ein entsprechenden Consent-Tool einsetzen, welches beim Aufruf unserer Website Ihre Einwilligung vor Einsatz dieser Werkzeuge einholt (Opt-in). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Alle weiteren Informationen, auch zur nachträglichen Änderung Ihrer Einwilligung finden Sie über das entsprechende Consent-Tool und im Footer unserer Website.

        Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

        Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Empfänger können beispielsweise sein:
        – IT-Dienstleister, die unsere Systeme betreiben
        – Analyse- und Marketingdienstleister (z. B. Google Analytics, Facebook Pixel)
        – Zahlungsdienstleister im Falle von Bestellungen

        Sofern wir Daten an Dienstleister übertragen, haben wir einen entsprechen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

        Übermittlung in Drittländer

        Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, stellen wir sicher, dass dies im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. Dies geschieht z. B. durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln oder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.

        Hosting der Website

        Für das Hosting der Website haben wir einen Dienstleister beauftragt. Die Server befinden sich innerhalb der EU.

        Speicherdauer

        Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden die Daten routinemäßig gelöscht.

        Real Cookie Banner

        Zweck der Verarbeitung: Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern.

        Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben. Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO; Speicherdauer: 365 Tage; Dienstanbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland; Website: https://devowl.io/de/impressum/

        Google reCAPTCHA

        Zweck der Verarbeitung: Google reCAPTCHA ist eine Lösung zur Verhinderung von Spam und zur Erkennung von Bots, z. B. bei der Eingabe von Daten in Online-Formulare. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen und Sicherheitstokens enthalten. Diese Daten können verwendet werden, um besuchte Websites zu erfassen und um die Dienste von Google zu verbessern. Diese Daten können von Google mit den Daten der auf den Websites von Google (z. B. google.com und youtube.com) eingeloggten Nutzer verknüpft werden. Sie können auch zur Profilerstellung verwendet werden, z. B. um personalisierte Dienste anzubieten, wie Werbung auf der Grundlage der Interessen oder Empfehlungen. Google stellt personenbezogene Daten seinen verbundenen Unternehmen, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verarbeiten können.

        Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

        Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Impressum: https://www.google.de/contact/impressum.html

        Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

        Datenverarbeitung in den USA: Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (gemäß Art. 45 DSGVO) und Selbstzertifizierung der Einhaltung der EU-U.S. DPF siehe https://www.dataprivacyframework.gov/list

        Google Fonts

        Um die einheitliche und ansprechende Darstellung von Schriftarten auf unserer Website sicherzustellen, verwenden wir Google Fonts, die grundsätzlich auf unserem Server lokal gespeichert sind. Das bedeutet, dass beim Aufruf unserer Website keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird, und somit auch keine Daten (wie Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Dies dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre und vermeidet eine Übertragung personenbezogener Daten an Dritte.

        Dynamische Verwendung von Google Fonts bei Drittanbietern (z.B. reCAPTCHA)

        Es gibt jedoch bestimmte Google-Dienste, die wir auf unserer Website verwenden, bei denen Google Fonts dynamisch geladen werden. Dies betrifft z.B. Google reCAPTCHA, das wir einsetzen, um sicherzustellen, dass unsere Formulare von echten Personen und nicht von automatisierten Bots ausgefüllt werden.

        Die dynamische Einbindung bedeutet, dass die Schriftarten nicht lokal auf unserem Server, sondern direkt von Google-Servern geladen werden, sobald reCAPTCHA auf einer Seite eingebunden ist. In diesem Fall wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, und es können folgende Daten an Google übermittelt werden: Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem, Referrer-URL (die Seite, auf der reCAPTCHA eingebunden ist)

        Zweck der Verarbeitung:Diese Datenverarbeitung erfolgt, um die Sicherheit unserer Website und Formulare zu gewährleisten. Die Nutzung von reCAPTCHA und der damit verbundenen dynamischen Google Fonts-Einbindung basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

        Ihre Wahlmöglichkeiten:Sollten Sie die dynamische Einbindung von Google Fonts im Rahmen von Google reCAPTCHA nicht wünschen, können Sie dies über unser Consent-Tool ablehnen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Website, wie das Ausfüllen von Formularen, nicht vollständig zur Verfügung stehen.

        Dienstanbieter:Dieser Dienst wird von der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt.

        Die EU-Tochter hat die Adresse: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Impressum: https://www.google.de/contact/impressum.html

        Weitere Details zur Datenverarbeitung und den Datenschutzbedingungen von Google Fonts können Sie in der FAQ zu Google Fonts sowie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen.

        Datenverarbeitung in den USA: Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (gemäß Art. 45 DSGVO) und Selbstzertifizierung der Einhaltung der EU-U.S. DPF siehe https://www.dataprivacyframework.gov/list

        LinkedIn

        Für den Betrieb unserer LinkedIn-Unternehmensseite greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company (im Folgenden „LinkedIn“) zurück.

        Verarbeitete Daten durch LinkedIn

        LinkedIn erhebt und verarbeitet folgende Daten:

           

            • Daten von LinkedIn-Mitgliedern: Informationen, die von registrierten LinkedIn-Nutzern bereitgestellt werden, wie Profilinformationen (z. B. Branche, Position, Standort).

            • Interaktionsdaten: Daten über Interaktionen mit unserer Seite, wie Klicks, Likes, Kommentare und geteilte Inhalte.

            • Geräte- und Verbindungsdaten: Informationen über Geräte, IP-Adressen und Cookies.

          Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch LinkedIn auf Grundlage der LinkedIn-Nutzungsvereinbarung und der Datenschutzerklärung von LinkedIn: LinkedIn Datenschutzerklärung.

          Zweck der Verarbeitung

          Der Zweck unserer Unternehmensseite ist die zeitgemäße Bereitstellung von Informationen und die Unterstützung der Interaktion mit unseren Nutzer:innen.

          Die Verarbeitung der Page Insights-Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

             

              • Analyse der Reichweite und Interaktionen mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite.

              • Verbesserung unserer Inhalte und Kommunikation auf LinkedIn.

              • Optimierung unseres Marketings und Zielgruppenansprache.

            Rechtsgrundlagen

            Der Betrieb der LinkedIn-Seite und der Page Insights erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzer:innen, der Optimierung unserer Unternehmenskommunikation und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer LinkedIn-Seite.

            Dienstanbieter

            LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:

            https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?; Cookie-Richtlinie https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy? Grundlage des Drittlandtransfers: Selbstzertifizierung des Anbieters im Rahmen des Data Privacy Framework (DPF): https://www.dataprivacyframework.gov/list

            Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch LinkedIn können Sie sich auch direkt an LinkedIn wenden. Sie können LinkedIn über deren Datenschutzportal kontaktieren: LinkedIn Datenschutzportal.

            Vimeo.com

            Zweck der Verarbeitung: Auf unserer Website können wir Videos des Dienstes Vimeo.com einbinden, um Ihnen multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen. Diese Videos werden nicht automatisch geladen. Erst nach Ihrer Einwilligung über unser Consent-Tool wird das Video aktiviert und eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt, um das Video abzuspielen.

            Verarbeitete Daten: Sobald Sie das Vimeo-Video abspielen, werden folgende Daten an Vimeo.com übermittelt: IP-Adresse, Informationen über den Browser und das Betriebssystem, Referrer-URL (die Seite, auf der das Video eingebunden ist), ggf. Cookies, falls Sie bei Vimeo eingeloggt sind

            Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Tool. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen.

            Dienstanbieter:

            Vimeo.com ist ein Dienst der Vimeo.com, Inc., 330 W 34th St. Floor 10, New York, NY 10001, USA. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo

            Datenverarbeitung in den USA: Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (gemäß Art. 45 DSGVO) und Selbstzertifizierung der Einhaltung der EU-U.S. DPF siehe https://www.dataprivacyframework.gov/list

            Yoast SEO

            Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden auf unserer Website das Plugin Yoast SEO, um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) unserer Inhalte zu verbessern. Yoast SEO hilft uns, unsere Website technisch und inhaltlich für Suchmaschinen wie Google oder Bing zu optimieren. Es werden lokale Analysefunktionen bereitgestellt, um Meta-Daten und SEO-relevante Faktoren zu bewerten.

            Verarbeitete Daten: Das Yoast SEO-Plugin selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher. Alle SEO-Analysen und Optimierungen finden ausschließlich auf unserem Server statt. Es werden keine Daten an den Anbieter oder Dritte weitergeleitet. Die durch das Plugin generierten Daten umfassen: Meta-Daten zur Suchmaschinenoptimierung (z.B. Titel, Beschreibung, Keywords), Technische Website-Daten (z.B. Seitenladezeiten, Struktur), Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden nicht an Dritte weitergegeben.

            Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer Website und deren Auffindbarkeit in Suchmaschinen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

            Dienstanbieter: Yoast SEO ist ein Produkt der Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yoast

            WordPress

            Diese Webseite verwendet Software von WordPress.org. WordPress.org selbst ist eine Open-Source-Plattform, die von einer globalen Gemeinschaft betreut wird. Die treibende Kraft hinter der Entwicklung von WordPress ist die gemeinnützige Organisation WordPress Foundation, die gegründet wurde, um sicherzustellen, dass WordPress als Open-Source-Software erhalten bleibt. Die Server, die für den Betrieb von WordPress.org und den damit verbundenen Diensten verwendet werden, werden allerdings von Automattic verwaltet. Automattic nutzt globale Content Delivery Networks (CDNs) und Server, um die Leistung der Websites zu optimieren und sicherzustellen, dass Benutzer auf der ganzen Welt schnell auf WordPress-Ressourcen zugreifen können. Automattic betreibt seine Server in verschiedenen Ländern, hauptsächlich in den USA, und arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen, um Inhalte über CDNs auf der ganzen Welt bereitzustellen.

            Rechte der betroffenen Person

            Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte:
            Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und Auskunft über diese Daten zu erhalten.
            Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
            Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind.
            Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken.
            Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

            Widerspruchsrecht:

            Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt.

            Widerrufsrecht: Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie die Einwilligung über unser Consent-Tool auf dieser Website abgegeben haben, bietet Ihnen dieses Tool im Footer dieser Website die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit zurück zu nehmen.

            Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

            Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann beispielsweise die Datenschutzbehörde in Ihrem Bundesland sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie hier.

            Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

            Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet auf unserer Website nicht statt.

            Änderungen der Datenschutzhinweise

            Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu aktualisieren, um Änderungen in der Datenverarbeitung oder bei rechtlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

            Berlin, September 2025

            Die Datenschutzhinweise wurden mit Hilfe einer Vorlage des Rechtsanwalts und Datenschutzbeauftragten Sven Gumbrecht erstellt.